Herzlich Willkommen bei den Militärschützen Bülach

Einladung Endschiessen 2023

Samstag, 30. September 2023


Liebe Vereinskameradinnen und Vereinskameraden, Jungschützinnen und Jungschützen


Die Schiesssaison neigt sich langsam dem Ende entgegen und wir treffen uns ein weiteres Mal zum
Endschiessen. Dabei können wir die Kameradschaft in vollen Zügen geniessen.


Vereinsabsenden: 10. November 2023, Ort noch offen……


Aufruf: Kommt alle ans Endschiessen, nehmt Euch Zeit, wenn möglich den ganzen
Tag dabei zu sein.


Das Endschiessen ist immer ein Höhepunkt im Vereinsjahr und Ehrensache
aller Vereinsmitglieder, + Jungschützen.


Anmeldung: Obligatorisch, wegen Mittagessen (Brieflich, telefonisch oder per E-Mail)


Ich hoffe auf eine grosse Beteiligung und bin überzeugt, dass wir einige gemütliche Stunden unter Freunden und Kameraden verbringen werden.


Schützen welche nicht teilnehmen können, dürfen sich auch abmelden!

Für den Vorstand

Carlo

Hier geht es zum Anmeldeformular:

Einladung Endschiessen 2023 30 KB

Nächste Termine der MS-Bülach

Liebe Mitglieder der MS-Bülach

Unten im Terminkalender findet ihr die Daten für sämtliche Veranstaltungen.

Wann Betreff
Sa 30.09.2023 (ganztägig) Endschiessen
Bülach
Sa 28.10.2023 08:00 - 15:00 JU & VE Final
Thun Guntelsey
Fr 03.11.2023 19:00 - 21:00 Präsidentenkonferenz BSVB
Restaurant Kaserne Bülach
Sa 04.11.2023 (ganztägig) OMM Final
Aadorf
Fr 10.11.2023 18:00 - 23:45 Absenden
Ort noch offen
Sa 11.11.2023 -
So 12.11.2023
Ustertagschiessen Usterwappen 2 Pr, 3 Ef, 3+4 Sf
Sa 18.11.2023 (ganztägig) Ustertagschiessen Usterwappen 2 Pr, 3 Ef, 3+4 Sf
Sa 25.11.2023 -
So 26.11.2023
Winterschiessen Beinwil A10 2 Pr, 6 Ef, 4 Sf
Sa 25.11.2023 -
So 26.11.2023
Chlausschiessen Mettmenstetten A10 2 Pr, 6 Ef, 4 Sf
Sa 02.12.2023 -
So 03.12.2023
Winterschiessen Beinwil A10 2 Pr, 6 Ef, 4Sf
Sa 02.12.2023 -
So 03.12.2023
Chlausschiessen Mettmenstetten A10 2 Pr, 6 Ef, 4Sf
Sa 02.12.2023 (ganztägig) Vorsch. Bächteli-Schiessen Rafz (02.01.24) A10 / Sau 1 Pr, 5 Ef / 1 Pr, 5 Ef
Sa 09.12.2023 (ganztägig) Vorsch. Bächteli-Schiessen Rafz (02.01.24) A10 / Sau 1 Pr, 5 Ef / 1 Pr, 5 Ef
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

INFORMATIONEN:

 

 

Wir besuchen das Bündner Kantonalschützenfest 2024. Weiter Infos auf der entsprechenden Seite auf dieser Homepage oder Bündner Kantonalschützenfest 2024 (ksfgr24.ch)

 

Der Vorstand

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

In stiller Trauer

Unser langjähriges Freimitglied Dr. Walter Baur ist letztes Wochenende unerwartet verstorben. Unsere Mitglieder sind in Gedanken bei ihm,  seiner Familie, Angehörigen und Freunde.

       „Gute Menschen gleichen Sternen,
        sie leuchten noch lange nach ihrem Erlöschen.“

Für die MS-Bülach

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Schützenfeste August

Gerne gebe ich euch die Schützenfeste im August bekannt, welche wir besuchen werden. Aufgrund zu weniger Anmeldungen, wurde bisher auf eine Gruppenanmeldung bei den Schützenfesten verzichtet. Falls es Schützen gibt, die an besagte Schützenfeste gehen, wäre ich um eine kurze Info dankbar, damit ich eventuell noch eine Gruppe anmelden kann.

Für das Standerneuerungs- und Irchelschiessen, welches zur Jahresmeisterschaft zählt, treffen wir uns am Samstag 19. August um 07.45 Uhr im Schützenhaus Bülach. Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit, ans Standerneuerungsschiessen in Schaffhausen zu fahren.

Standerneuerungs- und Irchelschiessen

https://irchelschuetzen.ch/standerneuerung-irchelschiessen-2023/

Vereinswettkampf, zählt zur Jahresmeisterschaft
Fr 18. August 17-20 Uhr
Sa 19. August 8-12 und 13.30-17 Uhr

Sa 26. August 8-12 und 13.30-17 Uhr
So 27. August 8-12 Uhr

Standerneuerung Schaffhausen

https://sh-schiessen.ch/anlass/standerneuerungsschiessen-hohlenbaum-2023/

Gruppenwettkampf Jung&Alt
Fr 18. August 16-19.30 Uhr
Sa 19. August 9-13 Uhr

So 20. August 9-12 Uhr

Sa 26. August 9-12 und 13.30-16 Uhr
So 27. August 9-12 Uhr


Voletschwiler Schützeträffe

http://www.sv-volketswil.ch/de/07_schuetzentreffen/2023

Vereinswettkampf

Fr 18. August 18-20 Uhr
Sa 19. August 8-12 und 13.30-15.30 Uhr

Fr 25. August 18-20 Uhr

Sa 26. August 8-12 und 13.30-15.30 Uhr

Standarten- und Fahnenweihschiessen Wehntal

https://www.fahnenweihe-wehntal.ch/

Vereinswettkampf
Fr 25. August 16-20 Uhr

Sa 26. August 8-12 und 13.30-17.30 Uhr

Fr 8. September 16-20 Uhr

Sa 9. September 8-12 und 13.30-17.30 Uhr


Liebe Grüsse und Guet Schuss

Laura

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Kantonales Schützenfest

Über die drei Wochenenden vom 9. bis 25. Juni verteilt nahmen knapp 7900 Sportlerinnen und Sportler aus allen Regionen der Schweiz an den Wettkämpfen teil. Traditionsgemäss einen hohen Stellenwert geniesst das 300-Meter-Schiessen. Am Obwaldner Kantonalschützenfest machte dieses denn auch 85 Prozent der Wettkämpfe aus.

Eine besondere Herausforderung habe das begrenzte Angebot an Schiessanlagen im Kanton Obwalden dargestellt, schreiben die Organisatoren weiter. Erfreulicherweise habe man auf Unterstützung aus dem Haslital, aus Ennetmoos und Kriens zählen dürfen. Zusammen mit Sachseln, Kerns, Melchtal, Sarnen und Brünig Indoor wurde am Obwaldner Kantonalen auf 13 Schiessanlagen um Punkte gekämpft.

Die Kommunikation sowie der Datenaustausch zwischen der Festzentrale in Lungern und den auf vier Kantone verteilten Schiessanlagen habe einwandfrei funktioniert. Insgesamt standen während des gesamten Festes über 850 freiwillige Helferinnen und Helfer im Einsatz. «Der Dank an die beteiligten Schützenvereine sowie an alle helfenden Personen kann nicht gross genug sein», wird OK-Präsident Toni Meyer zitiert.

Die Resultate der MS-Bülach findet ihr auf unserer Hompage unter Schiessanlässe.

Ihr habt sehr gute Resultate erreicht. Weiter so....

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Erhöhung Munitionspreis GP11

Ab nächstem Jahr senkt der Bund die Subvention für GP11-Munition. Der SSV konnte im Gegenzug eine Erhöhung der Beiträge an die Bundesübungen erwirken.
Der Bund hat aufgrund der Empfehlung der Eidg. Finanzkontrolle (EFK) beschlossen, die Förderbeiträge der GP11-Munition zu reduzieren, damit die GP11 und GP90 eine ähnliche Subvention erhalten. Konkret kostet ein Schuss GP11 ab nächstem Jahr neu 60 Rappen anstatt wie bisher 30.
Der SSV hatte im Vorfeld eine Arbeitsgruppe aus Vertretern von Schützen aus allen Landesregionen gebildet und Vorschläge zuhanden des VBS ausgearbeitet, welche die Erhöhung des Munitionspreises abfedern und für eine gerechtere Abgeltung der vom SSV und seinen Mitgliedervereinen erbrachten Dienstleistungen wie den Bundesübungen sorgen sollten.
Nach intensiven Verhandlungen und zahlreichen Sitzungen wurden den Forderungen Rechnung getragen: Auf der einen Seite werden die Beiträge für das obligatorische Programm (OP) und das Feldschiessen (FS) sowie für die Jungschützenkurse (JSK) erhöht. Damit wird die Arbeit in den Schiessvereinen angemessen entschädigt.
Konkret erhalten die Vereine pro Teilnehmer (AdA) am Obligatorischen Programm neu 30 Franken anstatt wie bisher 20.50. Der Beitrag für das Feldschiessens wird ebenfalls erhöht, und zwar von CHF 10.50 auf CHF 15 pro Teilnehmer. Auch im Bereich der Nachwuchsförderung gibt es positives zu vermelden: Pro auszubildendem Jungschützen erhält der Verein zusätzliche 50 Schuss GP90 sowie eine um CHF 15 höhere Entschädigung. Zu guter Letzt unterstützt der Bund freiwillige Kurse mit dem Stgw 90 in den Verbänden resp. Vereinen. Pro Teilnehmer gibt es auch hier 50 Schuss GP90 gratis.
Es liegt auf der Hand, dass dem SSV die Erhöhung der GP11 Munition keine Freude bereitet: «Wenn man jedoch das Gesamtpaket betrachtet, fällt die Bilanz unserer Meinung nach angemessen aus. Klar ist, dass nun die Vereine gefordert sind – zum Beispiel mittels interner finanzieller Umlagerungen – gute Lösungen für ihre Mitglieder zu finden», sagt SSV-Präsident Luca Filippini.


(Aus Schiessen Schweiz vom 30.05.2023)